 |
Tourentermine 2021 - Tourenbezeichnung und -begleitung
|
|
 |
 |
|
Aufgrund der ungewissen Sitution gibt es dieses Jahr kein Programmheft. Diese Vorschau ist darum nur eine Planung, die unter der Voraussetzung vorgenommen wurde, dass das gemeinsame Radeln auch in 2021 wieder möglich sein wird.
Wichtiger Hinweis! Die notwendigen, jeweils gültigen Maßnahmen zum Eigenschutz und den Mitfahrenden gegenüber, müssen natürlich während der Touren und bei den eventuellen Unterbrechungen unbedingt eingehalten werden. Diese Vorausplanung bzw. Einladung wird in dem Moment ungültig, sobald die jetzt geltende Aufhebung von Verboten und Lockerung der Vorschriften in Bezug auf die Corona-Krise staatlicherseits rückgängig gemacht werden würde! Touren welche jetzt doch noch gefahren werden sollen, sind in der Terminliste und in den Tourenbeschreibungen grün geschrieben!
|
|
 |
|
|
Datum
|
Tag
|
Tourenbezeichnung - mit Link zur Beschreibung
|
Tourenbegleitung
|
02.10.
|
Samstag
|
|
|
03.10.
|
Tag der Einheit
|
|
|
09.10.
|
Samstag
|
|
|
10.10.
|
Sonntag
|
Saison-Abschlußtour
|
S. Frankenhauser
|
16.10.
|
Samstag
|
|
|
17.10.
|
Sonntag
|
|
|
23.10..
|
Samstag
|
|
|
24.10.
|
Sonntag
|
|
|
30.10..
|
Samstag
|
|
|
31.10..
|
Sonntag
|
|
|
|
 |
April
|
 |
Samstag, 17. April 2021 Plauener Frühlingstour Treffpunkt: 09:00 Uhr Plauen oberer Bahnhof (Bahn ab Hof 08:27 Uhr)
Wir verlassen Plauen südlich und kommen durch Lottengrün, Zaulsdorf, Raasdorf. Nachdem wir das Elstertal gequert haben, kurbeln wir über Oberhermsgrün nach Triebel, wo wir an der wiederaufgebauten Wehrkirche Rast machen. Es folgt ein steiler Anstieg, bevor wir über Bösenbrunn und Kulm wieder zur Elster hinabrollen, der wir schließlich bis Plauen folgen. Eine schöne Rundtour über Nebenstraßen und gut befahrbare Wege. Streckenlänge ca. 60 km mit viel vogtlandtypischem Auf und Ab, mittlere Anforderungen. Tempo und Pausen orientieren sich ausdrücklich an Radlern ohne Elektrounterstützung. Mittagseinkehr nur wenn möglich. Bitte bis Donnerstag, 15.04.2021 anmelden wegen evtl. Begrenzung der Teilnehmerzahl und Absprache zum EgroNet-Ticket.
Tourenbegleitung/Info: Kathrin, Tel.: Mobil 01512 3269 221
|
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
Sonntag, 25. April 2021 Rundtour in den Süden des Landkreises Bayreuth Brauereien und Kultur Treffpunkt: 10:15 Uhr Bayreuth/Parkplatz Universität (P1)
Anfahrt mit dem Auto bis Ausfahrt Bayreuth-Süd, den Hinweisschildern Universität folgend den ersten Parkplatz rechts (P1) ansteuern. Alternativ: Anfahrt mit der Bahn. Auf dem gut ausgebauten Radweg fahren wir Richtung Pegnitz – unterwegs besichtigen wir kurz die Markgrafenkirche Maria Magdalena in Schnabelwaid. Auf einem Teilstück des deutschlandweit bekannten und beliebten Brauereienweges geht es durch den Lindenhardter Forst. In Lindenhardt schauen wir uns in der Markgrafenkirche St. Michael den bekannten Grünewald-Altar an. Geplant ist u.a. eine Einkehr in der Brauerei Kürzdörfer bevor wir in den Talkessel nach Bayreuth zurückkehren. Gefahren wird nur bei schönem Wetter und guter Wetterprognose. Anmeldung erbeten. Gesamtstrecke ca. 55 km, mittlere Anforderungen.
Tourenbegleitung/Info: Friederike Fendt, Tel.: (0921) 39485 oder Mobil 0163 4570 80
|
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
Mai
|
 |
Samstag, 08. Mai 2021 Zum „Herrgottswinkel“ in Wallenfels Treffpunkt: 09:15 Uhr Bahnhof Naila (Abfahrt Zug in Hof/Hbf. 08:38 Uhr) Ankunft Naila: 09:04 Uhr (Rückfahrt nach Hof jede Stunde xx:45 Uhr)
Über Bad Steben, den Seifengrund erreichen wir Hirschberglein. Weiter geht unsere Tour über Geroldsreuth, Hertwegsgrün nach Wolfersgrün.Von hier gelangen wir auf dem Höhenrücken über dem Lamitztal zum kleinen Ort Wellesberg (schöner Rundumblick). Nach der Abfahrt ins Tal des Wellesbaches und weiter kommen wir auf den Radweg an der Wilden Rodach, dem wir bis Wallenfels folgen. Nach Stärkung in der Gaststätte Forstloh bzw. der Wanderhütte Herrgottswinkel (wenn dies wegen Corona möglich ist) geht die Tour zurück bis Schwarzenstein, weiter über die Bischofsmühle und Pillmersreuth nach Döbra. Von hier die letzte Strecke bis nach Naila. Gesamtstrecke ca. 70 km. Mittlere Anforderung. Wir fahren nur bei schönem Wetter. Änderungen vorbehalten. Bitte anmelden
Tourenbegleitung/Info: Rainer Lang, Tel.: (09282) 1690 oder Mobil 0151 5328 8952
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
|
|
|
|
Himmelfahrt, Donnerstag, 13. Mai 2021 Ins Land der 1000 Teiche – Tour ab Saalburg Treffpunkt: 09:30 Uhr Saalburg, Hotel Kranich/Schiffsanlegestelle
Anfahrt mit dem Auto, Parken im Ort. Wir radeln über die Rennstadt Schleiz ins Plothener Teichgebiet. Mittagseinkehr im Gasthaus zum Plothenteich oder ….. . Über Debra und Knau geht es ins romantische Ziegenrück, weiter nach Burgk, ehemaliger Residenzort der Herrschaft Reuß-Burgk; schließlich zurück nach Saalburg. Gefahren wird nur bei annehmbarem Wetter, Anmeldung bis Mittwoch, 12. Mai, 18:00 Uhr. Gesamtstrecke ca. 65 km, mittlere bis gehobene Anforderungen, mit Schiebestrecken.
Tourenbegleitung/Info: Andreas Engel und Friederike Fendt, Tel.: (09281) 3677 oder Mobil: 0157 7316 6526
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Sonntag, 16. Mai 2021 Von der Talsperre Falkenstein zur Talsperre Muldenberg Treffpunkt: 09:00 Uhr Trogen/Hügelstr. 21 (Rädertransport in eigener Regie regeln)
Nach der coronabedingten Absage 2020, steht die Talsperrentour auf unserer Terminliste. Start der Radtour ist der Falkensteinradweg Oelsnitz/ Vogtl. Wir radeln auf dem Falkensteinradweg zur Talsperre Falkenstein. Durch das Göltschtal geht es über die Rißfälle zur Talsperre Muldenberg. Einkehr ist in der Bauernschänke OT Rißbrücke geplant. Von der Talsperre Muldenberg geht es zur Meilerhütte nach Schöneck. Von dort über KornaTirpersdorf stoßen wir wieder auf den Falkensteinradweg und radeln zurück nach Oelsnitz. Gefahren wird nur bei schönem Wetter und guter Wetterprognose. Gesamtstrecke ca. 65 km, Streckenprofil mittlere Anforderungen.
Tourenbegleitung/Info: Siegfried Frankenhauser, Tel.: (09281) 40470 oder Mobil 01767 8358 258
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Sonntag, 23. Mai 2021 (Pfingstsonntag) Auf zum Thus-Wasserfall! Treffpunkt: 10:45 Uhr Hauptbahnhof Hof (Vorplatz)
Einmal im Jahr, jeweils am Pfingstsonntag, öffnen sich die Schleusen an der Eger bei Röslau, und der gestaute junge Fluß ergießt sich – umflattert von Hunderten von Schmetterlingen – in sein alt-gewohntes Bett, um weiter Richtung Tschechien zu fließen. Zahlreiche Wanderer und Pedalisten feiern dieses Ereignis mit Egerländer Blasmusik,duftenden Bratwürsten und schmatzigem Kuchen. Und die Kinder freuen sich an den herunterprasselnden Wassermassen. Wir nehmen den Zug um 11:07 bis Selb-Plößberg und radeln zuerst auf dem Brückenradweg und ab Kaiserhammer auf dem Egerradweg über Marktleuthen nach Röslau. Über Großschloppen und Hallerstein fahren wir dann nach Hof zurück. Wem die Strecke zu lang ist, kann zwischendurch in den Zug oder Radlerbus steigen. Unterwegs locken nicht nur das Bauern-Café, sondern auch die Steinbruchseen am Epprechtstein sowie die Kneippanlage am Radweg. Die Tour bietet die für Oberfranken gewohnten Auf- und Abfahrten.
Tourenbegleitung/Info: Jörg Ogrowsky, Tel.: (09281) 93142
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Samstag, 29. Mai 2021 Historische Steinbruchtour Treffpunkt: 10:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen
Die Tour führt uns über Kirchenlamnitz zum Epprechtstein. Dort erkunden wir einige intakte und auch bereits aufgelassene Steinbrüche. Anschließend ist eine Einkehr geplant. Zurück radeln wir vorbei an Fahrenbühl nach Hof. Gesamtstrecke ca. 60 km, einfache Anforderungen.
Tourenbegleitung/Info: Alois Wiesgickl, Tel.: (09286) 7122 oder Mobil 0160 9748 3510
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Sonntag, 30. Mai 2021 Radtour nach Pottiga Treffpunkt: 09:30 Uhr Hof/Kugelbrunnen
Die Tour führt uns auf dem Saaleradweg über Joditz nach Pottiga zur Aussichtsplattform am Wachhügel. Belohnt werden wir mit einer großartigen Aussicht über das Saaletal. Bis zur Einkehr ist es nicht mehr weit, dafür müssen wir etwas kräftiger in die Pedale treten. Nachdem wir uns gestärkt haben, geht es über Naila zurück nach Hof. Gesamtstrecke ca. 56 km, leichte bis mittlere Anforderungen.
Tourenbegleitung/Info: Thomas Paschedag, Tel.: Mobil 0173 5857 366
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
|
Juni
|
 |
 |
|
Samstag, 05. Juni 2021 Zum Meilerfest auf die Häuselohe bei Selb Treffpunkt: 10:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen
Tour von Hof auf dem Saaleradweg nach Oberkotzau und von dort an auf dem neuen Perlenradweg bis Wurlitz. Anschließend über bzw. durch Rehau nach Eulenhammer und dann wieder auf dem Perlenradweg an der alten B15 nach Schönwald und mit einem kleinen Umweg über den Brückenradweg weiter nach Selb. Dort erwarten uns der Festbetrieb mit Musik und Grillspezialitäten, handwerklichen Produkten und diversen Vorführungen. Zurück geht es dann nach längerem Verbleib, wie bei der Anfahrt, wieder über Schönwald und Rehau nach Hof. Die Tour führt über Nebenstraßen, Rad- und Waldwege. Gesamtstrecke ca. 70 km, Schwierigkeitsgrad einfach.
Tourenleitung/Info: Peter Sikorra, Tel.: Mobil 01514 0740 875
|
|
 |
 |
|
Sonntag, 06. Juni 2021 Von Plauen nach Zwickau (Wetterbedingt abgesagt) Treffpunkt: 09:00 Uhr Plauen oberer Bahnhof/Vorplatz (Bahn ab Hof 08:27 Uhr)
|
|
 |
Die überaus fahrradfreundliche Bahnverbindung ermöglicht auch in diesem Jahr wieder eine Tour von Plauen nach Zwickau. Ob wie geplant von Plauen nach Zwickau geradelt werden kann, hängt von der Entwicklung der Inzidenzwerte in den Landkreisen Greiz und Zwickau in den nächsten Tagen ab. Falls diese sich verschlechtern würden, wird stattdessen die "Plauener Frühlingstour" vom 17.04. nachgeholt. Verpflegung bitte sicherheitshalber mitbringen! Wenn sich unterwegs Möglichkeiten zur Verpflegung und Erfrischung anbieten sollten (ist sehr wahrscheinlich), werden wir diese natürlich nutzen. Voranmeldung bitte bis Donnerstag, 03.06.2021. Letzteres auch wegen der Absprache und Koordinierung der zu beschaffenden Egronet-Tickets. Rückfragen können dabei ebenfalls noch gestellt werden.
Die notwendigen, bekannten Maßnahmen zum Eigenschutz und den Mitfahrenden gegenüber, müssen natürlich bei der An- und Rückreise im Zug oder Auto und während der Tour und bei den eventuellen Unterbrechungen eingehalten werden.
Tourenbegleitung/Info: Kathrin, Tel.: Mobil 01512 3269 221
|
|
 |
 |
|
Sonntag, 13. Juni 2021 Vogtlandtour Start der Tour ist am Bahnhof in Schöneck: 09:45 Uhr.
|
|
 |
(Anreise und Rädertransport zum Startpunkt der Tour bitte in eigener Regie regeln. Wegen der eventuell noch in Ölsnitz vorhandenen Umleitung wird empfohlen, bei Ortsunkenntnis, die Anreise gemeinsam um 09:00 Uhr ab Trogen/Hügelstr. 21 zu starten)
Wir radeln auf dem Kammloipenweg vorbei am Muldenberger Stausee entlang des Kielfloßgrabens nach Mühlleiten. Weiter geht es zum Vogtländisch-Böhmischen Mineralienzentrum und zum nahegelegenen Besucherbergwerk Grube Tannenberg, das höchstgelegene älteste Besucherbergwerk Sachsens. Bei Besichtigung des Bergwerks ist lange Hose und Jacke angeraten. Durchschnittstemperatur 3 - 5 °C! Mittagspause machen wir in einer Freiluftgaststätte in der Nähe. Anschließend bewegen wir uns zum Topasfelsen Schneckenstein, der eine stattliche Höhe von 23 m aufweist und für 1 € bestiegen werden kann. Weiter geht es zum naheliegenden „Panorama-Parkplatz“ der bei schönem Wetter einen wunderbaren Blick zur Vogtlandarena, Döbraberg, Kösseine, Schneeberg sowie zum Riesengebirge und andere Höhen in Tschechien bietet. Zurück geht es wieder auf dem Kielfloßgraben und dem Kammradweg nach Schöneck. Gefahren wird nur bei schönem Wetter und guter Wetterprognose. Geradelt wird auf befestigten Waldwegen. Gesamtstrecke ca. 45 km, Streckenprofil einfache Anforderungen.
Die notwendigen, bekannten Maßnahmen zum Eigenschutz und den Mitfahrenden gegenüber, müssen natürlich bei der An- und Rückreise im Zug oder Auto und während der Tour und bei den eventuellen Unterbrechungen eingehalten werden.
NEU: Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung notwendig. Anmeldeschluss: Freitag 11. Juni.
Tourenbegleitung/Info: Siegfried Frankenhauser, Tel.: (09281) 40470 oder Mobil 01767 8358 258
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
|
Samstag 19. Juni 2021 Große Fichtelgebirgstour Treffpunkt: 09:30 Uhr Bayreuth-Nord/Parkplatz Firma Knoll, Boschdienst, Bernecker Str. 81
|
|
 |
Anfahrt mit dem Auto bis Ausfahrt Bayreuth-Nord, dann bitte mit Hilfe des Navis den Parkplatz der Firma Knoll/Boschdienst in der Bernecker Str. 81 ansteuern. Gute Anfahrtsskizze auch auf der Internetseite der Firma Knoll! Über Bindlach, den Panzerweg stetig bergauf folgend, erreichen wir Goldmühl. Auf der ehemaligen Bahnstrecke geht es nun weiter hoch über Bischofsgrün zur unteren Ringstraße des Ochsenkopfes. Die anstrengenden Höhenmeter sind nun geschafft! Am Fichtelsee und am Moorbad in Fleckl werden wir Pausen einlegen, bevor es bergab über Warmensteinach und Weidenberg zurück nach Bayreuth geht. Gefahren wird nur bei schönem Wetter und guter Wetterprognose. Kleine Verpflegung mitnehmen! Anmeldung erbeten. Gesamtstrecke ca. 75 km, Hinweg: gehobene, Rückweg: leichte Anforderungen.
Die notwendigen, bekannten Maßnahmen zum Eigenschutz und den Mitfahrenden gegenüber, müssen natürlich bei der An- und Rückreise im Zug oder Auto und während der Tour und bei den eventuellen Unterbrechungen eingehalten werden.
Tourenbegleitung/Info: Friederike Fendt, Tel.: (0921) 39485 oder Mobil 0163 445 70 80
|
|
 |
 |
|
Sonntag, 20. Juni bis Donnerstag, 24. Juni 2021 Fünftagestour von Füssen nach Regensburg Treffpunkt: 05:00 Uhr Hof, Hauptbahnhof
|
|
 |
Die Anfahrt erfolgt mit der Bahn über München nach Füssen. Nach einer kurzen Stadtrundfahrt verlassen wir Füssen Richtung Schongau – Weilheim. Von hier aus radeln wir auf dem Ammer-Amper-Radweg am westlichen Ufer des Ammersees entlang. Die Route geht vorbei an Fürstenfeldbruck – Dachau – Freising bis Moosburg. Wir wechseln auf den Abensradweg, der uns direkt nach Abensberg führt. Hier werden wir den Hudertwasserturm besuchen. Weiter Richtung Kelheim erreichen wir den Donauradweg, welchen wir bis Regensburg folgen. Von hier aus geht’s zurück mit dem Zug nach Hof. Gesamtstrecke ca. 400 km, mittlere Anforderungen. Anmeldefrist: 30.4.2021
Tourenbegleitung/Info: Alois u. Gertraud Wiesgickl, Tel.: (09286) 7122 oder Mobil 0160 9748 3510
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
|
Samstag, 26. Juni 2021 Ins Schieferland/Oberer Frankenwald Treffpunkt: 09:30 Uhr Bahnhof Bad Steben (Abfahrt Zug in Hof/Hbf. 08:38 Uhr Ankunft Bad Steben: 09:17 Uhr) - (Rückfahrt nach Hof jede Stunde xx:39 Uhr) Fahrradbus Abfahrt Hof/Hbf 08:30 Uhr - Ankunft Bad Steben/Bahnhof 09:30 Uhr – Rückfahrt ab Bad Steben 17:30 Uhr
|
|
 |
Von Bad Steben aus erreichen wir nach wenigen Kilometern den Rennsteig. Über Rodacherbrunn gelangen wir nach Brennersgrün (kurze Rast im Rennsteighaus). Von hier aus geht unsere Tour nach Lehesten (Mittagspause mit Einkehr – falls möglich). Hier können wir das imposante technische Denkmal „Thüringer Schieferpark“ (ohne Führung) besichtigen. Zurück radeln wir über Brennersgrün (Abstecher zum Altvaterturm auf dem Wetzstein ist möglich) nach Tschirn und weiter bis nach Nurn. Von hier geht es abwärts ins Rodachtal und weiter auf der Staatsstrasse nach Dürrenwaiderhammer. Hier biegen wir links ab nach Langenbach und gelangen so zurück nach Bad Steben. Gesamtstrecke ca. 75 km, mittlere, teilweise gehobene Anforderungen. Änderungen vorbehalten. Wir fahren nur bei schönem Wetter.
Voranmeldung bitte bis Freitag, 25.06.2021. Letzteres auch wegen der Absprache und Koordinierung der eventuell zu beschaffenden Egronet-Tickets. Rückfragen können dabei ebenfalls noch gestellt werden.
Die notwendigen, bekannten Maßnahmen zum Eigenschutz und den Mitfahrenden gegenüber, müssen natürlich bei der An- und Rückreise im Zug oder Auto und während der Tour und bei den eventuellen Unterbrechungen eingehalten werden.
Tourenbegleitung/Info: Rainer Lang, Tel.: (09282) 1690 oder Mobil 0151 5328 8952
|
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
Juli
|
|
 |
 |
|
Samstag, 03. Juli 2021 Tour zum Dreiländereckfest Treffpunkt: 10:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen
|
|
 |
Wir radeln vorbei an Tauperlitz – Regnitzlosau zum Dreiländereck Bayern-Sachsen-Böhmen. Dort besuchen wir das Dreiländereckfest. Die Organisation und Bewirtschaftung wird von den Gemeinden Ranice/Roßbach übernommen. Nach einer ausgiebigen Stärkung geht’s zurück über die Huschermühle, wo sich die Perlmuschel-Aufzuchtstation befindet. Gesamtstrecke ca. 50 km, einfache Anforderungen..
Tourenbegleitung/Info: Alois Wiesgickl, Tel.: (09286) 7122 oder Mobil 0160 9748 3510
|
|
 |
 |
|
Sonntag, 04. Juli 2021 Zum Porzellanikon nach Selb Treffpunkt: 09:30 Uhr Hof/Kugelbrunnen
|
|
 |
Wir folgen dem Saaleradweg nach Oberkotzau und dann dem neuen Perlenbachradweg nach Selb. Im Porzellanikon informieren wir uns über die Porzellanherstellung und bekommen einen Eindruck, wie Selb über die Grenzen hinaus als bedeutende Porzellanstadt bekannt wurde. Eintritt am Sonntag nur 1 €, FFP2-Maske ist auf dem Museumsgelände Pflicht. Nachdem wir unseren Wissensdurst gestillt haben, kümmern wir uns um unser leibliches Wohl bevor es wieder zurück geht nach Hof. Gesamtstrecke ca. 58 km, leichte Anforderungen.
Tourenbegleitung/Info: Thomas Paschedag, Tel.: Mobil 0173 5857 366
|
|
 |
 |
|
Samstag, 10. Juli 2021 Tagestour in die Oberpfalz (Änderung von 2- in 1-Tagestour) Treffpunkt: Hof/Hauptbahnhof-Vorplatz 07:15 Uhr, Abfahrt Alex 79862 um 07:39 Uhr Gleis 6a nach Marktredwitz. Treffpunk in Marktredwitz für Anreisende mit Auto oder aus anderer Richtung 08:15 Uhr am Bahnhofsvorplatz.
|
|
 |
 |
|
Wir radeln nach Waldershof und auf dem Steinwaldradweg nach Lochau. Dort münden wir in den Fichtelnaabradweg ein. Weiter zur "Zoigl-Scheune" in die Kronau, deren Besuch Pflicht ist! Über Erbendorf am Radhotel "Aribo" vorbei, geht es weiter nach Krummennaab. Von Wiesau-Fuchsmühl (Wahlfahrtskirche) fahren wir zurück nach MAK. Von dort entsprechend zurück nach Hof. (Wer will kann auch zurück nach Hof radeln, das sind dann ca. 45 km) Gefahren wird nur bei guter Wetterprognose. Mittagseinkehr wird individuell geregelt. Die Tour über ca. 75 km Gesamtstrecke sollte nur von geübten Radlern angetreten werden. Dies gilt auch für E-Bike Fahrer.
Anmeldung bis 08.07.2021, auch wegen Organisation der eventuell zu beschaffenden Egronettickets.
Tourenbegleitung/Info: Siegfried Frankenhauser, Tel.: (09281) 40470 oder Mobil 01767 8358 258
|
|
 |
 |
|
Samstag, 17. Juli 2021 Hühner – Kräuter – Käsekuchen Treffpunkt: 09:00 Hof/Kugelbrunnen
|
|
 |
Zum ersten Mal seit einiger Zeit bietet der ADFC-Hof zusammen mit dem BUND wieder eine Kleeblatttour an, auf der wir uns regionale Produzenten und Bio-Bauernhöfe mit ihren Betreibern, aber auch etliche örtliche Sehenswürdigkeiten anschauen. Wo im Raum Hof gibt es Landwirte, die ihre Tiere artgerecht halten, wo gackern noch lebendige Hühner, wo wird wieder lokales Bier gebraut und wo leben Hersteller, die einen handgemachten Käse anbieten? Auf der Suche nach Antworten begeben wir uns auf eine Kleeblattreise von 48 km, die in Hof beginnt und über Rehau bis an die Grenze zu Tschechien führt und wieder zurück. Wir brauchen dieses Mal keine eigene Brotzeit mitzunehmen, denn wir werden unterwegs gut versorgt. Nur die Fahrradglocke sollte schon öfters ertönt sein und die Kette sich leicht treten lassen.
Tourenbegleitung/Info: Jörg Ogrowsky, Tel.: (09281) 93142
|
|
 |
 |
|
Sonntag, 18. Juli 2021 Die Fromme Tour - Maria Loreto und Eger Treffpunkt: 07:30 Uhr Hof Hauptbahnhof, Vorplatz
|
|
 |
An- und Rückfahrt mit dem Alex-Zug via Marktredwitz (Egro-Net-Ticket). Wir schauen bei Resel´s Geburtshaus und Grab in Konnersreuth vorbei, besuchen die Wallfahrtskirche Kappl, die Klosterkirche Waldsassen, und schließlich das Haus Marias in Maria Loreto. Falls noch genügend Zeit bleibt, statten wir im Stadtmuseum Eger Wallensteins Lieblings-Pferd einen Besuch ab, welches in der blutigsten Schlacht des 30-jährigen Krieges, 1632 bei Lützen, zu Tode kam. Das Gegenstück, Gustav Adolfs Pferd, ist, ebenfalls ausgestopft, in Stockholm zu bewundern. Rückweg über den Eger-Stausee, Arzberg und die Röslauschlucht Gsteinigt. Gefahren wird nur bei annehmbarem Wetter, Anmeldung bis Samstag, 17. Juli, 18:00 Uhr. Gesamtstrecke ca. 75 km, mittlere bis gehobene Anforderungen. Ausweis nicht vergessen.
Tourenbegleitung/Info: Andreas Engel, Tel.: (09281) 3677 oder Mobil 0157 7316 6526
|
|
 |
 |
|
Sonntag, 25. Juli 2021 Zur Picknicktour nach Almbranz Treffpunkt: 10:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen
|
|
 |
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Hof lädt ein zur Picknick-Tour nach Almbranz. Das ursprünglich geplante Birkenfest ist aus nachvollziehbaren Gründen abgesagt worden. Die Strecke ist ca. 40 km lang. Bitte Brotzeit mitbringen.
Tourenbegleitung/Info: Andreas Engel, Tel.: Mobil 0157 7316 6526
|
 |
August
|
|
 |
 |
|
Sonntag, 08. August 2021 Tour nach Bad Berneck Treffpunkt: 08:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen
|
|
 |
Die Strecke führt uns über Münchberg Richtung Gefrees, durch das Ölschnitz-Tal nach Bad Berneck. Nach der Mittagspause radeln wir weiter nach Neuenmarkt. Von dort aus geht’s zurück mit dem Zug nach Hof. Gesamtstrecke ca. 80 km, mittlere Anforderungen.
Tourenbegleitung/Info: Alois Wiesgickl, Tel.: (09286) 7122 oder Mobil 0160 9748 3510
|
 |
Samstag, 14. August 2021 Tour im Grenzland – diesseits und jenseits der bayerischen und thüringischen Grenze Treffpunkt: 09:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen
Unsere Fahrt ins Blaue führt uns entlang der Grenze zwischen Bayern und Thüringen Richtung Hirschberg und weiter Richtung Blankenberg/Blankenstein und zurück nach Hof. Gesamtstrecke ca. 65 km. Streckenprofil: mittlere, stellenweise gehobene Anforderungen. Änderungen vorbehalten. Gefahren wird nur bei schönem Wetter. Bitte anmelden.
Tourenbegleitung/Info: Rainer Lang, Tel.: (09282) 1690 oder Mobil 0151 5328 8952
|
|
 |
 |
|
Sonntag, 15. August 2021 Zum Alaunwerk Mühlwand Treffpunkt: 09:00 Uhr Plauen oberer Bahnhof (Bahn ab Hof 08:27 Uhr)
|
|
 |
Von 1691 bis 1826 wurde in Mühlwand Alaunschiefer abgebaut. Die ehemaligen Anlagen wurden mit großem Aufwand wieder zugänglich gemacht und werden vom Förderverein "Tropfsteingrotte Alaunwerk Mühlwand- Reichenbach e.V." betreut. Unsere Tour führt uns auf verkehrsarmen Straßen und gut befahrbaren Wegen über Theuma, Mechelgrün, Schönau zunächst zur Wihelmshöhe bei Treuen. Vom Perlaser Turm gibt es einen schönen Rundblick übers Vogtland. Anschließend rollen wir hinab ins Göltzschtal und folgen dem Radweg bis Mühlwand. Die Besichtigung des Besucherbergwerks ist möglich (ca. 45 min, Kosten 3 € p.P.) In Mylau verlassen wir die Göltzsch und kurbeln über Limbach und über die Pöhler Staumauer wieder zurück nach Plauen. Insgesamt sind 70 recht hügelige km zu bewältigen. Mittlere Anforderungen. Tempo und Pausen orientieren sich ausdrücklich an Radlern ohne Elektrounterstützung. Mittagseinkehr nach Möglichkeit. Bitte bis Samstag, 14.08.2021 anmelden wegen evtl. Begrenzung der Teilnehmerzahl und Abstimmung zum EgroNet-Ticket.
Tourenbegleitung/Info: Kathrin, Tel.: Mobil 01512 3269 221
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
|
Sonntag, 22. August 2021 Auf dem Musikantenradweg zur Vogtland-Arena Teil I (Wetterbedingt abgesagt) Treffpunkt: 09:00 Uhr in Adorf/Bahnhof (Anreise und Rädertransport zum Startpunkt der Tour bitte in eigener Regie regeln)
|
|
 |
 |
|
Auf dem Schwarzbachtalradweg geht es über Markneukirchen auf dem Musikanten u. Vogtlandradweg nach Schöneck. Vom „Alten Söll“ (Naturfelsen) können wir einen wunderbaren Blick übers Vogtland werfen. In Schöneck ist auch die Mittagseinkehr vorgesehen. Weiter radeln wir zur Vogtlandschanze in Klingenthal. Wer Interesse hat, kann mit der schienengeführten Erlebnisbahn „WieLi“ zum Schanzenturm fahren. Oben angekommen erwartet uns der Höhepunkt des Schanzenbesuches: der imposante Panoramablick von der Aussichtsplattform und der Kapsel des Anlaufturmes. Während der Wettkämpfe dient die Kapsel, als Wärmeraum für die Athleten. Statt durch die Luft wie die Skispringer bringt uns die „WieLi“ auf Schienen sicher zurück ins Tal, wo uns Bistro, Biergarten und ein Shop zum Verweilen einladen. (Eintritt Berg- und Talfahrt der Bahn 7,- €, nur Eintritt in die Arena 1,- €) Auf dem Musikantenradweg radeln wir über Klingenthal u. Zwota ins schöne Hüttenbachtal. Vorbei am Skigebiet Kegelberg geht es nach Erlbach, von dort wieder auf den Schwarzbachtalradweg über Markneukirchen zum Ausgangspunkt in Adorf. Gefahren wird nur bei schönem Wetter und guter Wetterprognose. Gesamtstrecke ca. 55 km, Streckenprofil gehobene Anforderungen (Von Marktneukirchen-Schöneck ca. 10 km Bergaufpassagen) Wir fahren auf Landstraßen, Wald-, Rad- und befestigten Forstwegen. Anmeldung bitte bis Freitag, 20. August.
Tourenbegleitung/Info: Siegfried Frankenhauser, Tel.: (09281) 40470 oder Mobil 01767 8358 258
|
 |
September
|
|
 |
 |
|
Samstag, 04, Septemnber 2021 Eisenerzroute in die Oberpfalz Treffpunkt: Bahnhof Pegnitz, 9:00 Uhr
|
|
 |
Anfahrt mit PKW oder Bahn, Parkplätze ausreichend vorhanden. Durch den Veldensteiner Forst erreichen wir Ranna, frühere Verladestation für Eisenerz und Endpunkt der Drahtseilbahn von der Grube Leonie bei Auerbach. Dieser Route folgend kommen wir durch den Herzogswald zur Hohen Tanne, ehemalige Dampfmaschinenstation. Aus Auerbach stammte Heinrich Stromer, Gründer von Auerbachs Keller in Leipzig. Über Steinamwasser erreichen wir die Klosteranlage Michelfeld und kehren zum Riesen-Schnitzel-Essen ein. Rückweg durch das große Waldgebiet Veldensteiner Forst zum Ausgangspunkt. Gefahren wird nur bei annehmbarem Wetter. Bitte kleine Brotzeit mitnehmen. Anmeldung bis Freitag, 03. September, 18:00 Uhr. Gesamtstrecke ca. 60 km, mittlere Anforderungen.
Tourenbegleitung/Info: Friederike Fendt und Andreas Engel , Tel.: (09281) 3677 oder Mobil 0157 7316 6526
|
|
 |
 |
|
Samstag, 11. September 2021 Zum Naturdenkmal Steinerne Rose bei Saalburg Treffpunkt: 08:15 Uhr Busbahnhof am Hofer Hauptbahnhof
|
|
 |
Anreise mit dem Fahrradbus nach Blechschmiedenhammer. Von dort radeln wir auf dem Saaleradweg über Blankenstein, Saaldorf nach Saalburg. Ein kleines Stück weiter nördlich erreichen wir das seltene Naturdenkmal Steinrose, entstanden aus untermeerischen Vulkanausbrüchen und natürlicher Verwitterung. Sie wurde 2013 zum zweitschönsten Naturwunder Deutschlands gewählt. Nachdem wir uns in Saalburg gestärkt haben, fahren wir westlich vom Bleilochstausee über den Heinrichstein (schöner Ausblick auf den Stausee) nach Blechschmiedenhammer, von wo wir mit dem Fahrradbus zurück nach Hof fahren. Gesamtstrecke ca. 50 km, mittlere bis gehobene Anforderungen. Die Anreise mit dem Fahrradbus ist auf 13 Teilnehmer begrenzt. Anmeldung bitte bis Mittwoch, 08. September 17:30 Uhr.
Tourenbegleitung/Info: Thomas Paschedag, Tel.: Mobil 0173 5857 366
|
|
 |
 |
|
Sonntag, 12.September 2021 (Tag des Denkmals) Partnerstädte-Radtour Hof-Cheb Treffpunkt: 08:30 Uhr Hofer Rathausbrunnen
|
|
 |
Bereits zum dritten Mal lädt die Stadt Hof Liebhaber des Radfahrens sowie Neuigierige zu einer Radexkursion in ihre tschechische Partnerstadt Cheb ein. Interessierte Teilnehmer treffen sich am kommenden Sonntag, dem 12.September, um 8:30 Uhr am Rathausbrunnen in Hof. Nach einer Begrüßung radelt die Gruppe zum Bahnhof (Abfahrt 9:07 Uhr) und fährt mit dem Zug nach Selb-Plößberg. Entlang der 51 km langen Strecke nach Cheb (hauptsächlich Radwege, Nebenstraßen und Feldwege) begleiten renaturierte Bäche, verschwundene Kraftwerke, neue Dorfläden, aufgelöste Industrieanlagen, erloschene Vulkane, ein Freiheitszug und ein Schreckenszug, ländliche Tanzsäle, einladende Gasthäuser und nachdenklich machende Gedenkstätten die Radenthusiasten. Eine Einkehr ist natürlich auch vorgesehen. Die abwechslungsreiche Strecke ist für alle geübten Radfahrerinnen und Radfahrer, die in diesem Jahr schon einige Male in die Pedale getreten sind oder den Elektromotor haben schnurren lassen. Ausreichend Getränke, eine stärkende Brotzeit und ein Ausweis sollten mit im Gepäck sein. Die Rückfahrt erfolgt wie immer mit dem Zug. Es gelten die an diesem Tag aktuellen Corona-Regeln.
Tourenbegleitung/Info: Jörg Ogrowsky, Tel.: (09281) 93142
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
|
Sonntag, 12. September 2021 Zu den Oberhartmannsreutern nach Unterhöll (vom Veranstalter abgesagt) Treffpunkt: 12:00 Uhr, Hof, Kugelbrunnen
|
|
 |
 |
|
In der Hoffnung auf wieder normale Zeiten, mit öffentlichen Musikveranstaltungen, wollen wir heute das traditionelle Waldfest der Oberhartmannsreuter Blaskapelle auf dem Festplatz hinterm Musikhaisla „Zum Lenz“ besuchen. Es gibt dort voraussichtlich wieder ein reichhaltiges Kuchen- und Tortenbuffet, Deftiges vom Grill und auch Fischiges. Strecke ca. 35 km, leichte Anforderungen.
Tourenbegleitung/Info: Roland Reisinger, Tel.: (09281) 7399019 oder Mobil 0176 45648355
|
|
 |
 |
|
Samstag, 18. September 2021 Alternative Tour als Ersatz für den geplanten Vereinsausflug des ADFC-Hof Treffpunkt: 10:00 Uhr, Hof, Kugelbrunnen
|
|
 |
Der geplante Vereinsausflug in Form einer Busreise entfällt. Dafür machen wir eine gemeinsame Radeltour in Richtung Regnitzlosau und anschließender Einkehr in den Gasthof Raitschin. Dort werden für uns ab 12:00 bis 15:00 Uhr im Innenbereich Plätze reserviert. Bei schönem Wetter können wir auch im Biergarten Platz nehmen, dort müssen wir uns dann jedoch selber freie Plätze suchen. Irgendwelche Vorbestellungen an Speisen sind nicht notwendig, wir bedienen uns der Speisekartenauswahl.
Um Voranmeldung wegen Erfassung der Teilnehmerzahl wird bis Donnerstag 16. September gebeten.
Tourenbegleitung/Info: Gertraud und Alois Wiesgickl, Tel.: (09286) 7122 oder Mobil 0160 9748 3510 oder eMail: wiesgickl@web.de
|
|
 |
 |
|
Samstag, 25. September 2021 Alte, neue und angedachte Radwege um Hof Treffpunkt: 08:45 Uhr Hauptbahnhof Hof (Vorplatz)
|
|
 |
Diese vorletzte Radtour des ADFC in der laufenden Saison führt die Teilnehmer auf dem Perlenradweg, dem Egertalradweg, dem Brückenradweg und dem neuen Radweg Selb-Silberbach über Rehau, Oberkotzau, Marktleuthen und durch das Wellertal schließlich nach Selb. Dort lassen sich die Radfahrerinnen und Radfahrer den frisch gerösteten Kaffee im Schwarzen Peter schmecken, bevor sie in den Zug zurück nach Hof einsteigen. Treffpunkt ist auf dem Vorplatz des Hofer Hauptbahnhofes um 8:45 Uhr. Um 9:07 Uhr fährt die Oberpfalzbahn nach Schönwald, von wo aus die Radreisenden mit oder ohne elektrische Unterstützung sich den Süden des Landkreises mit seinen kulinarischen Leckerbissen, geschichtlichen Sehenswürdigkeiten und landschaftlichen Reize mit Hilfe des EgroNet Tickets er-fahren. Da die diesjährige Radsaison sich dem Ende zuneigt, geht der ADFC davon aus, dass die Mitfahrenden gut im Sattel sitzen – und eine kräftige Brotzeit mitbringen. Die Gruppe wird rechtzeitig in Hof ankommen, um am Sonntag ausgeruht zur Wahlurne schreiten zu können.
Tourenbegleitung/Info: Jörg Ogrowsky, Tel.: (09281) 93142
|
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
Oktober
|
|
 |
 |
|
Sonntag, 10. Oktober 2021 Saison-Abschlußtour Treffpunkt: 11:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen
|
|
 |
Die Streckenführung steht noch nicht fest, geplant sind ca. 40 km. Das gemütliche Zusammensein nach der Radtour lassen wir uns aber auch dieses Jahr nicht entgehen und kehren ein in der “Bedarfshaltestelle” in Kirchgattendorf. Entweder direkt nach der Tour oder sollte diese aufgrund schlechten Wetters nicht durchgeführt werden können, treffen wir uns in diesem Fall ab ca. 14:30 Uhr in der vorgehend genannten Lokalität. Bitte Anmeldung wegen Platzreservierung im Lokal, spätestens bis 08. Okt. 18:00 Uhr.
Bitte beachten: Es gilt bei unserer Einkehr die 3 G-Regel, welche besagt, dass nur geimpfte, genesene oder getestete Personen der Aufenthalt in den Räumlichkeiten des Lokals erlaubt ist. Impfnachweis, Genesenennachweis oder aktueller negativer Corona-Test sind darum mitzuführen. Maskenpflicht an bestimmten Orten und Situationen wie gehabt.
Tourenbegleitung/Info: Siegfried Frankenhauser, Tel.: (09281) 40470 oder Mobil 01767 8358 258
|
|