Diese Vorschau ist nur eine Planung, die unter der Voraussetzung vorgenommen wírd, dass das gemeinsame Radeln auch in 2022 wieder möglich sein wird.
|
 |
 |
|
1. Teil: Kalenderüberblick 2022
|
 |
|
|
Datum
|
Tag
|
Tourenbezeichnung - mit Link zur Beschreibung
|
Tourenbegleitung
|
01.05.
|
Tag der Arbeit
|
Zum Weinfest in Garstadt
|
Alois Wiesgickl
|
07.05.
|
Samstag
|
Zur Göltzschtalbrücke
|
Volker Gebelein
|
08.05.
|
Sonntag
|
|
|
14.05
|
Samstag
|
|
|
15.05
|
Sonntag
|
Zur kleinen Rehmühle
|
Alois Wiesgickl
|
21.05
|
Samstag
|
Tour zum Weißenstädter See
|
Peter Sikorra
|
22.05
|
Sonntag
|
|
|
26.05
|
Himmelfahrt
|
Ins Land der 1000 Teiche – Tour ab Saalburg
|
Andreas Engel
|
28.05.
|
Samstag
|
|
|
29.05.
|
Sonntag
|
Von der Talsperre Falkenstein zur Talsp. Muldenberg
|
Siegfried Frankenhauser
|
|
|
Datum
|
Tag
|
Tourenbezeichnung - mit Link zur Beschreibung
|
Tourenbegleitung
|
04.06.
|
Samstag
|
04. - 06.06.22 Die Tour ist ausgebucht! 3 Tage - 3 Flüsse / Regen - Donau - Isaar
|
Volker Gebelein
|
05.06.
|
Sonntag
|
|
|
06.06.
|
Pfingstmontag
|
|
|
11.06.
|
Samstag
|
Radtour nach Pottiga
|
Thomas Paschedag
|
12.06.
|
Sonntag
|
Rund um Bayreuth
|
Andreas Engel
|
18.06
|
Samstag
|
Zum Meilerfest in Selb Die Tour entfällt!
|
Peter Sikorra
|
19.06
|
Sonntag
|
|
|
25.06
|
Samstag
|
Radtour nach Berlin
|
Thomas Paschedag
|
26.06
|
Sonntag
|
Auf dem Musikantenradweg Die Tour ist verschoben auf 28.08.2022
|
Siegfried Frankenhauser
|
|
 |
|
|
Datum
|
Tag
|
Tourenbezeichnung - mit Link zur Beschreibung
|
Tourenbegleitung
|
01.10.
|
Samstag
|
|
|
02.10.
|
Sonntag
|
Rundkurs Hof - Kürbitz - Hof Die Tour entfällt, die Gaststätte ist ausgebucht!
|
Peter Sikorra
|
03.10.
|
Tag der Einheit
|
|
|
08.10.
|
Samstag
|
|
|
09.10.
|
Sonntag
|
|
|
15.10.
|
Samstag
|
|
|
16.10.
|
Sonntag
|
Saison-Abschlußtour
|
Siegfried Frankenhauser
|
22.10..
|
Samstag
|
|
|
23.10.
|
Sonntag
|
|
|
29.10..
|
Samstag
|
|
|
30.10..
|
Sonntag
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
2. Teil: Detaillierte Tourenbeschreibungen
|
|
|
April
|
|
Sonntag, 10. April 2022 Die Tour entfällt Start in die Saison, zum „Haisla“ nach Hallerstein Treffpunkt: 11:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen
Traditionsgemäß führt unsere Auftakt-Tour auf dem alten Saaleradweg über den Untreusee und den Förmitzspeicher zum Kirchdorf Hallerstein und dem dortigen Turnerheim. Hallerstein, das urkundlich älter ist als die „Entdeckung“ Amerikas, war ab 1563 Markgräfliches Amt und seit 1613 eigenständige Pfarrei. Der Turnverein, hervorgegangen aus dem „Arbeiterturnverein von 1888“, ist bekannt für seine großen Erfolge im Faustball. Die grandiose Aussicht geht bis hinüber zum Frankenwald. Der Rückweg führt über Schwarzenbach/Saale. Gesamtstrecke 45 km, leichte Anforderungen.
Tourenbegleitung/Info: Andreas Engel, Tel.: (09281) 3677 oder Mobil 0157 7316 6526, e-mail: ajkengel(at)web.de
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
|
|
|
Samstag, 23. April 2022 Immer den Kornberg im Blick Treffpunkt: 09:30 Uhr Hof/Hauptbahnhof
Auf dem Saaleradweg geht es nach Oberkotzau und weiter auf dem neuen Perlenbachradweg über Rehau nach Selb. Ab Selb folgen wir dem Brückenradweg bis Kaiserhammer. Dort halten wir uns dann Richtung Marktleuthen. Über Kirchenlamitz, Niederlamitz, Schwarzenbach erreichen wir wieder den Saaleradweg und fahren zurück nach Hof. Eine Einkehr unterwegs ist geplant. Gesamtstrecke ca. 75 recht gemütliche Kilometer.
Anmeldung bitte bis spätestens: Donnerstag 21.04.22
Tourenbegleitung/Info: Volker Gebelein, Tel.: Mobil 0171 3435 033
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Samstag, 30. April 2022 Brauerei-Tour Treffpunkt: 10:15 Uhr Bayreuth/Parkplatz Universität (P1)
Anfahrt mit dem Auto bis Ausfahrt Bayreuth-Süd, den Hinweisschildern Universität folgend den ersten Parkplatz rechts (P1) ansteuern. Alternativ: Anfahrt mit der Bahn. Auf dem gut ausgebauten Radweg fahren wir Richtung Pegnitz; unterwegs besichtigen wir die Markgrafenkirche Maria Magdalena in Schnabelwaid. Auf einem Teilstück des deutschlandweit bekannten und beliebten Brauereienweges geht es durch den Lindenhardter Forst. In Lindenhardt schauen wir uns in der Markgrafenkirche St. Michael den bekannten Grünewald-Altar an. Geplant ist u.a. eine Einkehr in der Brauerei Kürzdörfer bevor wir in den Talkessel nach Bayreuth zurückkehren. Gefahren wird nur bei schönem Wetter und guter Wetterprognose. Anmeldung erbeten. Gesamtstrecke ca. 55 km, mittlere Anforderungen.
Tourenbegleitung/Info: Friederike Fendt, Tel.: (0921) 39485 oder Mobil: 0163 4457 080
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Mai
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonntag, 1. Mai 2022 Zum Weinfest in Garstadt Abfahrt: 08:00 Uhr Örtlichkeiten und Modalitäten für Bildung der Fahrgemeinschaften müssen noch abgestimmt werden.
Wir fahren mit eigenen Autos in Fahrgemeinschaften bis Haßfurt. Von dort aus radeln wir auf dem Main-Radweg über Schweinfurt bis nach Garstadt. Auf dem Weingut Gessner, wo im Winzerhof die Saison mit dem Silvanertag eröffnet wird, werden wir ein deftiges Mittagessen zu uns nehmen. Anschließend erfolgt die Rückfahrt mit dem Rad bis Haßfurt und von dort mit den Autos nach Hause. Gesamtradelstrecke ca. 75 km, leichte Tour. Anmeldeschluss bis 24. April.
Tourenbegleitung/Info: Alois Wiesgickl, Tel.: (09286) 7122 oder Mobil 0160 9748 3510
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Samstag, 07. Mai 2022 Zur Göltzschtalbrücke Treffpunkt: 10:00 Uhr Plauen/Mittlerer Bahnhof (Parkmöglichkeit vorhanden)
Nachdem wir gleich am Anfang das Elstertal verlassen haben, beginnt der gemütliche Tourenteil. Kurz vor Oelsnitz erreichen wir den Radweg „Oelsnitz-Falkenstein“ und radeln entspannt bis Falkenstein. Hier wechseln wir auf den Göltzschtalradweg. Passieren die Orte Auerbach, Rodewisch, Lengenfeld und Mühlwand. In Mylau erreichen wir unser Tagesziel die Göltzschtalbrücke. Den Abschluss markiert dann die Residenzstadt Greiz. Hier steigen wir in den Zug und erreichen nach 30 Minuten den Mittleren Bahnhof in Plauen. Eine Einkehr ist geplant. Gesamtstrecke ca. 80 km.
Anmeldung bitte bis spätestens: Donnerstag 05.05.22
Tourenbegleitung/Info: Volker Gebelein, Tel.: Mobil 0171 3435 033
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Sonntag, 15. Mai 2022 Zur kleinen Rehmühle Treffpunkt: 09:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen
Die Tour führt uns durch den Frankenwald über Selbitz-Helmbrechts zur kleinen Rehmühle (Einkehr). Zurück geht’s über Marktleugast und Ahornberg nach Hof. Gesamtstrecke ca. 80 km, mittlere Anforderungen.
Tourenbegleitung/Info: Alois Wiesgickl, Tel.: (09286) 7122 oder Mobil 0160 9748 3510
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Samstag, 21. Mai 2022 Tour zum Weißenstädter See Treffpunkt: 10:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen
Tour von Hof auf dem Saaleradweg über Schwarzenbach nach Kirchenlamitz und weiter nach Weißenstadt. Einkehr zum Mittagessen ist dort vorgesehen. Auf dem Rückweg geht´s dann wieder über Kirchenlamitz zur Förmitztalsperre und weiter über Fletschenreuth und Autengrün zum Untreusee. Dort lassen wir die Tour ausklingen. Wir fahren über Nebenstraßen, Rad- und Waldwege bei einer Gesamtstrecke von ca. 65 km. Schwierigkeitsgrad normal mit einigen kürzeren Anstiegen auf dem Rückweg. Voranmeldung erbeten!
Link: Tour zum Weißenstädter See
Tourenbegleitung/Info: Peter Sikorra, Tel.: Mobil 0151 407 408 75, e-mail: webmaster(at)adfc-hof.de
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Donnerstag, Himmelfahrt, 26. Mai 2022 Ins Land der 1000 Teiche – Tour ab Saalburg Treffpunkt: 09:30 Uhr Saalburg/Hotel Kranich/Schiffsanlegestelle. Anfahrt mit dem Auto, Parken im Ort.
Wir radeln über die Rennstadt Schleiz ins Plothener Teichgebiet. Einkehr geplant am Roster-Stand am Fürstenteich. Über Debra und Knau geht es ins romantische Ziegenrück, weiter am Saaleufer nach Burgk, ehemaliger Residenzort der Herrschaft Reuß-Burgk; schließlich zurück nach Saalburg. Gesamtstrecke 65 km, mittelschwere Anforderungen.
Anmeldung erbeten bis 25. Mai.
Tourenbegleitung/Info: Andreas Engel, Tel.: (09281) 3677 oder Mobil 0157 7316 6526, e-mail: ajkengel(at)web.de
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Sonntag, 29. Mai 2022 Von der Talsperre Falkenstein zur Talsperre Muldenberg Treffpunkt: 09:00 Uhr Trogen/Hügelstr. 21
Nach der coronabedingten Absage 2021 steht die Talsperren-Tour 2022 an. Start der Radtour ist der Falkensteinradweg in Ölsnitz/Vogtl. Wir radeln auf dem Falkensteinradweg zur Talsperre Falkenstein. Über die Rißfälle geht es zur Talsperre Muldenberg. Eine Einkehr ist vorgesehen, eventuell nutzen wir dafür auch das gerade stattfindene Flößerfest. Weiter geht es dann zur Meilerhütte in Schöneck. Von dort über Korna-Tipersdorf wieder auf den Falkensteinradweg zurück zum Startpunkt. Gefahren wird nur bei guter Wetterprognose. Gesamtstrecke ca. 65 km - Streckenprofil einfache Anforderungen. Wir radeln auf Landstraßen, Rad- Wald und befestigten Forstwegen.
Anmeldung bitte bis spätestens: Freitag 27.05.22.
Tourenbegleitung/Info: Siegfried Frankenhauser, Tel.: (09281) 40470
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Juni
|
|
|
|
|
|
Termin 04.06. - 06.06.2021 Pfingsten - Die Tour ist ausgebucht! 3 Tage - 3 Flüsse / Regen - Donau - Isar Treffpunkt 07:30 Uhr Hof/Hauptbahnhof, Gleis 6a (Stand 2021)
1. Tag 07:39 Uhr Alex Richtung Regensburg bis Regenstauf Kaum dem Zug entstiegen radeln wir auf dem Regental-Radweg (RR) Richtung Norden. Über Nittenau, Walderbach und Roding kommen wir nach Cham. Unterwegs gibt es, je nach Interesse, einiges zu entdecken. Ab Cham sind es nur wenige Kilometer bis zu unserer ersten Übernachtung in Chamerau.
2. Tag Gestärkt nach dem Frühstück bleiben wir noch ca. 10 km auf dem RR. In Miltach biegen wir auf den Donau-Regen-Radweg (ehemalige Bahntrasse) ab. Nach rund 40 km begrüssen wir in Bogen die Donau. Donau- abwärts erreichen wir Deggendorf. Jetzt nur nicht den Abzweig zur Isar verpassen, denn in Plattling erwartet uns die zweite Übernachtung.
3. Tag Heute bleiben wir der Isar treu. „Isarkiesel“ erwartet uns. Aber auch die Städte Landau, Dingolfing (Glas-Automobil-Museum) und Landshut. Hier steigen wir nach insgesamt ca. 230 Kilometern in den Zug zurück nach Hof.
Tourenbegleitung/Info: Volker Gebelein, Tel.: Mobil 0171 3435 033
Anmeldung bitte bis spätestens: Freitag 20.05.21. P.S.: Bei Interesse kann der Termin auch noch verlegt werden. Es bleibt aber bei der Anmeldefrist, ca. 10 Tage vor Beginn. Es wäre schön, wenn wir mindestens 4, maximal 8 Radler*innen wären.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Samstag, 11. Juni 2022 Radtour nach Pottiga Treffpunkt: 09:30 Uhr Hof/Kugelbrunnen
Die Tour führt uns auf dem Saaleradweg über Joditz nach Pottiga zur Aussichtsplattform am Wachhügel. Belohnt werden wir mit einer großartigen Aussicht über das Saaletal. Bis zur Einkehr ist es nicht mehr weit, dafür müssen wir etwas kräftiger in die Pedale treten. Nachdem wir uns gestärkt haben, geht es über Naila zurück nach Hof. Gesamtstrecke ca. 56 km, mittlere Anforderungen.
Tourenbegleitung/Info: Thomas Paschedag, Tel.: Mobil 0173 5857 366
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Sonntag, 12. Juni 2022 Rund um Bayreuth Treffpunkt: 09:30 Bayreuth/Universität, Universitätsstraße, Parkplatz P1, Anfahrt mit dem PKW oder der Bahn (Egro-Net-Ticket).
Unbekanntes entdecken: Wir erkunden Randbereiche Bayreuths und seine nähere Umgebung. Mittagseinkehr ist eingeplant. Gesamtstrecke 45 - 50 km, leichte Anforderungen.
Anmeldung erbeten bis 11. Juni.
Tourenbegleitung/Info: Andreas Engel, Tel.: (09281) 3677 oder Mobil 0157 7316 6526, e-mail: ajkenge(at)web.de
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Samstag, 18. Juni 2022
Zum Meilerfest auf die Häuselohe bei Selb Die Tour entfällt Treffpunkt: 10:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen
Tour von Hof auf dem Saaleradweg nach Oberkotzau und von dort an auf dem neuen Perlenradweg bis Wurlitz. Anschließend über bzw. durch Rehau nach Eulenhammer und dann wieder auf dem Perlenradweg an der alten B15 nach Schönwald und mit einem kleinen Umweg über den Brückenradweg weiter nach Selb. Dort erwarten uns der Festbetrieb mit Musik und Grillspezialitäten, handwerklichen Produkten und diversen Vorführungen. Zurück geht es dann nach längerem Verbleib, wie bei der Anfahrt, wieder über Schönwald und Rehau nach Hof. Die Tour führt über Nebenstraßen, Rad- und Waldwege. Gesamtstrecke ca. 70 km, Schwierigkeitsgrad einfach. Voranmeldung erbeten!
Link: Tour nach Selb zum Meilerfest
Tourenbegleitung/Info: Peter Sikorra, Tel.: Mobil 0151 407 408 75, e-mail: webmaster(at)adfc-hof.de
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Samstag, 25. Juni 2022 bis Freitag, 01. Juli 2022 Radtour nach Berlin Treffpunkt: 08:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen
In vier Tagesetappen von ca. 80 km fahren wir nach Berlin. Am ersten Tag folgen wir hauptsächlich dem Elster- Radweg ab Plauen bis Gera. Auch am zweiten Tag geht es entlang der Weißen Elster bis nach Leipzig. Dort verlassen wir den Elster- Radweg am dritten Tag und nehmen den Radweg Berlin – Leipzig der uns nach Lutherstadt Wittenberg führt. Statt dem RBL- Radweg am vierten Tag weiter zu folgen, steigen wir für eine kurze Fahrt in die Bahn ein, um dem viel schöneren Europaradweg R1 ab Brück zu folgen. Die Havel lädt an vielen Stellen zum Baden ein bevor wir Potsdam erreichen. Vorbei am Wannsee geht es durch den Grunewald nach Berlin. Mittlere bis gehobene Anforderungen je nach Topografie. Programm in Berlin und Rückfahrt mit der Bahn nach Vereinbarung . Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt. Anmeldung bis spätestens 25. Mai 2022.
Tourenbegleitung/Info: Thomas Paschedag, Tel.: Mobil 0173 5857 366
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Juli
|
|
|
|
|
|
|
|
Samstag, 02. Juli 2022 Fichtelgebirgstour Treffpunkt: 09:00 Uhr Bayreuth-Nord/Parkplatz Firma Knoll, Boschdienst, Bernecker Str. 81
Anfahrt mit dem Auto bis Ausfahrt Bayreuth-Nord, dann bitte mit Hilfe des Navis den Parkplatz der Firma Knoll/Boschdienst in der Bernecker Str. 81 ansteuern. Gute Anfahrtsskizze auch auf der Internetseite der Firma Knoll! Über Bindlach, dem Panzerweg stetig bergauf folgend, erreichen wir Goldmühl. Auf einer ehemaligen Bahnstrecke geht es nun weiter hoch und über Bischofsgrün zur unteren Ringstraße des Ochsenkopfes. Die anstrengenden Höhenmeter sind nun geschafft! Am Fichtelsee und am Moorbad in Fleckl werden wir Pausen einlegen, bevor es bergab über Warmensteinach und Weidenberg zurück nach Bayreuth geht. Gefahren wird nur bei schönem Wetter und guter Wetterprognose. Kleine Verpflegung mitnehmen! Anmeldung erbeten. Gesamtstrecke ca. 65 km, Hinweg: gehobene, Rückweg: leichte Anforderungen.
Tourenbegleitung/Info: Friederike Fendt, Tel.: (0921) 39485 oder Mobil 0163 4457 080
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Samstag, 09. Juli bis Dienstag 12. Juli 2022 Dreiländertour Treffpunkt: 08:00 Uhr Hof/Hauptbahnhof
Mit dem Zug geht es bis Bautzen. Von hier aus radeln wir auf dem sächsischen Städteroutenradweg über Löbau bis nach Görlitz, wo die erste Übernachtung geplant ist. Weiter geht’s auf dem Oder-Neiße-Radweg über Zittau nach Liberec. Die Route führt uns dann am 3. Tag nach Novy Bor und am letzten Tag über Decin zurück nach Dresden. Von hier erfolgt die Rückreise mit dem Zug nach Hof. Gesamtstrecke ca. 300 km, mittlere Anforderungen. Anmeldeschluss 31.05.2022
Tourenbegleitung/Info: Alois und Gertraud Wiesgickl, Tel.: (09286) 7122 oder Mobil 0160 9748 3510
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Sonntag, 17. Juli 2022 Zum Porzellanikon nach Selb Treffpunkt: 09:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen Wir folgen dem Saaleradweg nach Oberkotzau und dann dem neuen Perlenbachradweg nach Selb. Im Porzellanikon informieren wir uns über die Porzellanherstellung und bekommen einen Eindruck, wie Selb über die Grenzen hinaus als bedeutende Porzellanstadt bekannt wurde. Nachdem wir unseren Wissensdurst gestillt haben, kümmern wir uns um unser leibliches Wohl bevor es wieder zurück geht nach Hof. Gesamtstrecke ca. 58 km, leichte Anforderungen.
Tourenbegleitung/Info: Thomas Paschedag, Tel.: Mobil 0173 5857 366
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Sonntag, 24. Juli 2022 Tour zum 10-jährigen Jubiläum des Bestehens des Brückenradweges Treffpunkt: 08:30 Uhr Hof/Hauptbahnhof (Vorplatz) (Änderung beachten!)
Das 10 -jährige Bestehen des Brückenradweges wird in Höchstätt gefeiert. U.a. soll es eine Radl-Messe und viele Aktionen geben. Daneben ist auch noch Wiesenfest. Wir fahren früh mit dem Zug von Hof bis Selb, Abfahrt 08:40 Uhr, Weiterfahrtfahrt mit dem Rad ab Selb-Stadt-Bahnhof um 09:15 Uhr bis Höchstädt, ca. 11 km. Rückfahrt mit dem Rad bis Hof, ca. 40 km. Wer will, kann auch von Selb aus mit dem Zug zurück fahren. Anmeldung erforderlich bis Samstag, 23. Juli. Änderung: Wegen Zugausfall um 08:40 Uhr nehmen wir den Zug von Hof nach Selb-Plößberg um 09:07 Uhr!
Tourenbegleitung/Info: Andreas Engel, Tel.: (09281) 3677 oder Mobil 0157 7316 6526, e-mail: ajkengel(at)web.de
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Samstag, den 30. Juli 2022 Zum Fest des RKV Solidarität Schwarzenbach a.d. Saale e.V. Treffpunkt: 14:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen
Wir fahren über den Saaleradweg nach Schwarzenbach und anschließend zum Fest der SOLI. In der Pause (es sind Turnier-Spiele) werde ich euch etwas über Radball erzählen und es besteht die Möglichkeit selbst mit einem speziell für diese Sportart gebauten Rad zu fahren. Für spezielle Fragen steht auch der 1. Vorsitzende des Vereins zu Verfügung. Für eine reichhaltige Auswahl an Speisen und Getränken vor Ort ist gesorgt. Die Heimfahrt ist für ca. 18:00 Uhr geplant. Anmeldung erbeten bis 28. Juli.
Tourenbegleitung/Info: Joao Campos, Tel.: Mobil 0179 2999 523
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Sonntag, 31. Juli 2022 Zum Birkenfest nach Almbranz Treffpunkt: 10:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen
Das Birkenfest der Almbranzer Feuerwehr gehört zu den schönsten Festen der Welt. Das Dorf mit seinen 113 Einwohnern in den Ortsteilen Roter Hügel, Schmalzgrube, Himmel, Pfefferland und Reußenland hilft mit; sie backen, schenken aus und bedienen ihre Gäste. Es gibt gebackene Forellen, Quärkla, Kochkäse, Kuchen und Torten, Hofer Bier, Musik und gute Stimmung. Die Feuerwehr mit ihrem 1. Vorstand Rainer Wende erwartet uns wieder. Almbranz gehört seit 1374 zu den „Sieben Freien Dörfern“, welche besondere Rechte und Pflichten besaßen. Im Mittelalter wurde am Untreubach nach Gold, Silber, Zinn und Kupfer geschürft. Gesamtstrecke 45 km, bis auf zwei Anstiege leichte Anforderungen. Anmeldung erbeten bis 30. Juli.
Tourenbegleitung/Info: Andreas Engel, Tel.: (09281) 3677 oder Mobil 0157 7316 6526, e-mail: ajkengel(at)web.de
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
August
|
|
|
|
|
|
|
Samstag, 13. August 2022 Zur Mainwiege Treffpunkt: 10:15 Uhr Bayreuth/Parkplatz Universität (P1)
Anfahrt mit dem Auto bis Ausfahrt Bayreuth-Süd, den Hinweisschildern Universität folgend den ersten Parkplatz rechts (P1) ansteuern. Alternativ: Anfahrt mit der Bahn. Durch die Auen des Roten Mains radeln wir in den Landkreis Kulmbach und besichtigen in Langenstadt die Markgrafenkirche Unsere Liebe Frau, die Tanzlinde und den Kräuterschaugarten. Auf gut ausgebauten Wegen geht es weiter Richtung Melkendorf zum Mainzusammenfluß und nach Kulmbach. Geplant ist eine Einkehr in der wieder neueröffneten Kommunbräu. Über Kauerndorf und Trebgast radeln wir zurück nach Bayreuth. Gefahren wird nur bei schönem Wetter und guter Wetterprognose. Anmeldung erbeten. Gesamtstrecke ca. 65 km, leichte Anforderungen.
Tourenbegleitung/Info: Friederike Fendt, Tel.: (0921) 39485 oder Mobil 0163 4457 080
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Samstag, 20. August 2022 Pressacktour Treffpunkt: 09:30 Uhr Hof/Kugelbrunnen
Die Streckenführung verläuft über Seulbitz-Oppenroth-Weißdorf-Sparneck-Zell-Waldstein-Kirchenlamitz zurück nach Hof. Wir werden einige Stopps einlegen, um dem Namen der Tour gerecht zu werden. Gesamtstrecke ca. 70 km, mittlere Anforderungen.
Tourenbegleitung/Info: Alois Wiesgickl, Tel.: (09286) 7122 oder Mobil 0160 9748 3510
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Samstag, 27. August 2022
Tour in Eigeninitiative nach Skalna - Ausweis nicht vergessen!
|
|
|
 |
|
|
September
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Sonntag, 04. September 2022 Auf dem Musikantenradweg durchs Vogtland Teil 1 - Die Tour entfällt! Nach der wetterbedingten Absage 2021 steht der Teil 1 des Musikantenradwegs auf unserer Terminliste. Auf dem Schwarzbachtalradweg geht es über Markneukirchen-Breitenfeld entlang des Zwotentals zur Kottenheide (Schöneck). Dort ist auch die Mittagseinkehr geplant. Weiter radeln wir zur Vogtlandschanze in Klingenthal. Wer Interesse hat, kann mit der Schienengeführten Erlebnisbahn "Wie Li" zum Schanzenturm fahren. Oben angekommen, erwartet uns der Höhepunkt des Schanzenbesuches: der imposante Panoramablick von der Aussichtsplattform und der Kapsel des Anlaufturmes. Eintritt Berg- u. Talfahrt der Bahn ca. 7.- €. Nur Eintritt Arena 1.- €. (Preisliste 2020). Auf dem Musikantenradweg geht es weiter über Zwota ins Hüttenbachtal. Vorbei am Skigebiet Kegelberg, nach Erlbach zum Startpunkt Adorf. Gefahren wird nur bei guter Wetterprognose. Gesamtstrecke ca. 60 km-Streckenprofil mittel - stellenweise gehobene Anforderungen. Wir fahren auf Landstraßen, Wald-, Rad-, und befestigten Forstwegen.
Anmeldung bitte bis spätestens: Donnerstag 01.09.22.
Tourenbegleitung/Info: Siegfried Frankenhauser, Tel.: (09281) 40470
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Sonntag, 04. September 2022Sonntag, Auf dem Musikantenradweg durchs Vogtland Teil 2 - Die Tour entfällt!
Treffpunkt: 09:00 Uhr in Adorf/Bahnhof. (Rädertransport bitte in eigener Regie regeln)
Auf dem Schwarzbachtalradweg über Markneukirchen nach Erlbach-Landwüst. Das im Ort befindliche Bauernmuseum gibt einen Einblick in die bäuerliche Lebensweise und Kultur vergangener Zeiten. Der Aussichtsturm "Wirtsberg" bietet bei guter Sicht einen wunderbaren Blick übers Vogtland und Tschechien. In Bad Brambach ist Mittagseinkehr vorgesehen. Weiter radeln wir auf dem Musikantenradweg über Bärendorf - Raun - Sohl - Bad Elster zurück nach Adorf. Gefahren wird nur bei guter Wetterprognose. Gesamtstrecke ca. 55 km. Streckenprofil mittlere Anforderungen - teilweise bei Eubabrunn und Hohendorf gehobene Anforderungen. Wir fahren auf Landstraßen, Wald-, Rad-, und befestigten Forstwegen. Anmeldung bitte bis spätestens: Freitag 02.09.22.
Tourenbegleitung/Info: Siegfried Frankenhauser, Tel.: (09281) 40470
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Sonntag, 11. September 2022 Die Tour entfällt Tag des offenen Denkmals Treffpunkt: 09:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen
Wir fahren über Gottsmannsgrün, Eisenbühl und Pottiga nach Blankenberg. Hier besteht die Möglichkeit, die ehemalige Papierfabrik zu besichtigen oder aber auch eine Fahrt mit der legendären Feldbahn zu unternehmen. Im Freigelände werden an diesem Tag kleine Speisen und Getränke angeboten. Trotzdem empfiehlt es sich, seine eigene Brotzeit mitzubringen. Die Rückkehr erfolgt durch das Höllental und weiter entlang des Selbitzradweges. Gesamtlänge der mittelschweren Tour ca. 70 km.
Tourenbegleitung/Info: Roland Reisinger, Tel.: (09281) 739 9019 oder Mobil 0176 4564 8355
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Sonntag, 11. September 2022 Wieder von Hof nach Plauen Treffpunkt: 10:00 Uhr Hof/Rathausbrunnen
Seit vielen Jahren lädt die Stadt Hof im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Plauen zu einer Radtour am Tag des Denkmals ein. Den Verantwortlichen ist jetzt nach all´ den verschiedenen Routen eine neue Strecke (52 km) vor das Vorderrad gepurzelt, die uns an der Bahntrasse entlang einmal aufsteigend und dann absteigend nach Plauen ins Tal der Elster führt. Dort hoffen wir, dass uns die Damen bei den Weberhäusern wieder mit ihrem reichhaltigen Buffet, beschwingter Musik und dem Angbot einer Führung erwarten. Trotzdem sollten alle Mitreisenden gut mit Brotzeit und Getränk versorgt sein. Die (vorgeschriebene) Klingel sollte auch schon mehrfach erklungen sein und die leicht geölte Kette schon mindestens einmal den Äquator umrundet haben. Die Tour begleitet Jörg Ogrowsky, der auch nähere Auskünfte über die Route unter der unten genannten Telefonnummer erteilt. Die Rückkehr erfolgt wie immer mit der Bahn.
Tourenbegleitung/Info: Jörg Ogrowsky, Tel.: (09281) 93142
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Sonntag, 18. September 2022 Fahrradtour „Rund um Hof“ Treffpunkt: 10:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen
Eine Tour für Normalradler und E-Bikes, Dauer ca. 4 Stunden. Eine Einkehr ist vorgesehen. Anmeldung erwünscht.
Tourenbegleitung/Info: Alois Wiesgickl, Tel.: (09286) 7122 oder Mobil 0160 9748 3510
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Oktober
|
|
|
|
|
|
Sonntag, 02. Oktober 2022 Die Tour entfällt, die Gaststätte ist ausgebucht! Rundkurs Hof - Kürbitz - Hof Treffpunkt: 09:45 Uhr Hof/Saaleradweg am Eck Ascher Straße/Hüttenwerkweg
Tour von Hof ausgehend über Regnitzlosau, Possek und dann fast nur bergab bis Pirk. Von dort über die Felsenstrecke nach Kürbitz. (Schieben unbedingt empfohlen! Trotz des vorhandenen Drahtseils anstelle eines Geländers, Absturzgefahr!) In Kürbitz halten wir Einkehr im “Zum Grünen Thal”. Heimwärts fahren wir über Geilsdorf, Krebes und Trogen wieder nach Hof. Wem das zu weit wird, kann auch ganz einfach auf dem Elsterradweg noch <10 km nach Plauen oberer Bahnhof fahren und dort mit dem Zug zurück nach Hof. (Fährt alle 60 Minuten, Fahrradmitnahme bis Hof kostenlos) Wir fahren über Nebenstraßen, Rad- und Waldwege bei einer Gesamtstrecke von ca. 65 km. Die Rückfahrt wird aber auf Abschnitten von insgesamt ca. 8 km mit einem normalen Rad wegen der doch sehr steil ansteigenden Strecke schon etwas anspruchsvoll! Bedingung für die Durchführung der Tour ist die Wettervorhersage: “Goldener Oktobertag”
Voranmeldung wegen Reservierung bis Donnerstag 29.09.22 um 12:00 Uhr erbeten!.
Tourenbegleitung/Info: Peter Sikorra, Tel.: Mobil 0151 407 408 75, e-mail: webmaster(at)adfc-hof.de
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Sonntag, 16. Oktober 2022 Saison - Abschlußtour Treffpunkt: 11:00 Uhr Hof/Kugelbrunnen
Die Streckenführung wird erst am Start bekanntgegeben. Fest steht aber die geplante Einkehr in der "Bedarfshaltestelle" in Kirchgattendorf. Vorher werden aber noch ca. 40 km geradelt. Bei ungünstigem Wetter ist der Treffpunkt um 15:00 Uhr im o.g. Lokal.
Anmeldung bitte bis spätestens: Freitag 14.10.22.
Tourenbegleitung/Info: Siegfried Frankenhauser, Tel.: (09281) 40470
|
|
|
|
|
 |
|
|
|